Showcase PRODEX 2019

LC50-DIGILOG von Blum-Novotest GmbH

Nominiert für den PRODEX Award 19: Die DIGILOG-Technologie kombiniert das digital schaltende Messen, wie es heute ausschließlich zum Einsatz kommt, mit dem analogen Messen.

Was ist der Innovationsgrad des nominierten Produkts?

Wir schätzen den Innovationsgrad enorm hoch ein. Die DIGILOG-Technologie kombiniert das digital schaltende Messen, wie es heute ausschließlich zum Einsatz kommt, mit dem analogen Messen. Diese Weltneuheit findet sich bisher in keinem anderen Lasermesssystem wieder und hebt die Anwendungsmöglichkeiten, Messgeschwindigkeit, Präzision und Prozesssicherheit auf ein neues Level. 

 

Welche Bedeutung hat das nominierte Produkt für die Industrie?

Die Bedeutung für die Werkzeugmaschinenindustrie ist groß, da jeder der das Lasermesssystem LC50-DIGILOG einsetzt, von den Vorteilen und neuen Möglichkeiten profitiert. Jedes unserer Produkte verfolgt nur ein Ziel: Die Produktivität unserer Kunden zu steigern. Das wirkt sich außerdem auf die Energiebilanz aus. Zur effizienteren Gestaltung der Energiebilanz durch LaserControl Messsysteme gibt es viele Ansätze. Das erstmalige Einmessen von Werkzeugen bei nominaler Spindeldrehzahl bringt beispielsweise den entscheidenden Vorteil, dass das dynamische Verhalten der Längenausdehnung berücksichtigt wird. Es sind keine nachträglichen Anpassungen notwendig, da die Längenausdehnung direkt beim Einmessen in die Werkzeugkorrekturdaten übernommen wird. Dadurch wird eine konstante Fertigungsqualität bei minimaler Energieaufwendung garantiert.

Ein weiterer Ansatz ist die Überwachung aller am Zerspanungsvorgang beteiligten Werkzeuge, um die Nutzung bis zum tatsächlichen Ende der Standzeit zu garantieren. Beim Einsatz der Werkzeuge über das Standzeitende hinaus entsteht Ausschuss. Da sich Ausschuss wie bereits beschrieben äußerst negativ auf die Energiebilanz auswirkt, sind jegliche Ausschussteile dringend zu vermeiden. Abhilfe schafft entweder das regelmäßige Messen der Werkzeuge an einem Präzisionsmessgerät oder das verfrühte Austauschen der Werkzeuge. Bei ersterem wird Energie für das „unnötige“ Messen der Werkzeuge verbraucht, bei letzterem wird die Energie, die mit dem Werkzeug noch verbraucht werden könnte, verschwendet. Das Messen mit dem Laser-Messsystem benötigt nur einen Bruchteil der Zeit, die beim manuellen Messen erforderlich ist. Eine einfache Bruchkontrolle ist bereits in einer Sekunde möglich. Werden also alle im Einsatz befindlichen Werkzeuge in regelmäßigen Abständen im Laserstrahl überprüft, steigt die Effizienz durch die Erhöhung der Fertigungsqualität bei reduzierter Nebenzeit an. Regelmäßige Überprüfungen an Messgeräten außerhalb der Werkzeugmaschine entfallen, die Standzeit der Werkzeuge kann voll ausgeschöpft werden und die Aufwendungen pro Gutteil werden reduziert.

 

Welche wirtschaftlichen Erfolge erzielt das nominierte Produkt?

Der LC50-DIGILOG sichert Blum-Novotest auch künftig die Stellung als Weltmarktführer für Lasermesssysteme zur Werkzeugmessung und -überwachung in Bearbeitungszentren. Auch neue Kundengruppen können durch die Vielzahl an Möglichkeiten, die aus der DIGILOG-Technologie resultieren, erschlossen werden. Dadurch werden neue Arbeitsplätze geschaffen und die vorhandenen gesichert.

 

Was ist der WOW-Effekt des nominierten Produkts?

  • Produktivitätssteigerung: Drastische Reduzierung der Messzeit (bis zu 60%).
  • Höchste Präzision: Tausende Messwerte aller Werkzeugschneiden pro Sekunde (früher ein Messwert/Messsatz/Werkzeug).
  • Höchste Prozesssicherheit: Durch die Vielzahl an Messwerten werden Schmutz und- Kühlschmierstoffanhaftungen automatisch erkannt und aus dem Ergebnis gerechnet.
  • Kompakte Hardware & innovatives Design: Vereinfachte und platzsparende Integration, einfacher Tausch des Systems, optimierte Außenkonturen. 

 

Beschreibung des nominierten Produkts:

Lasermesssystem LC50-DIGILOG: Lasermesstechnik neu erfunden

Lasermesssysteme zur Werkzeugmessung und -überwachung in Bearbeitungszentren sind im Markt fest etabliert und beweisen tausendfach im täglichen Einsatz ihren enormen Nutzen. Blum-Novotest hat sich zum 30-jährigen Produktjubiläum die Aufgabe gestellt, die Lasermesstechnologie auf ein neues Niveau zu heben – und das mit dem brandneuen LC50-DIGILOG auch eindrucksvoll geschafft: Die DIGILOG-Technologie macht die Werkzeugmessung revolutionär schnell, nochmals präziser, unglaublich prozesssicher und zukunftssicher durch neueste Einsatzmöglichkeiten. Und auch die Hardware der Weltneuheit kann mit vielen technischen Innovationen glänzen.

Firmengründer Günther Blum hatte schon im Jahr 1982 die Idee eines Lasersystems, das zur Vermessung von Werkzeugen eingesetzt werden kann. Zusammen mit interessierten und potentiellen Kunden wurden verschiedene Einsatzbereiche in Betracht gezogen – mit dem Ergebnis, dass BLUM 1987 das erste Lasermesssystem der Welt zur Werkzeugbruchkontrolle in Bearbeitungszentren vorstellen konnte. Ein Nachteil blieb jedoch, nämlich die Tatsache, dass die ersten Lasermesssysteme eine 30-minütige Aufwärmzeit benötigten, bevor der damals noch eingesetzte Helium-Neon-Laser betriebsbereit war. Der große Durchbruch kam, als drei Jahre später Laserdioden mit sichtbarem Licht erhältlich waren. Dadurch konnten Aufwärmzeiten eliminiert und damit der Forderung nach Erhöhung der Messgenauigkeit von einem Hundertstel Millimeter zu einem Mikrometer nachgekommen werden.

Diese erste Generation wurde im Jahr 1991 durch kompaktere Versionen ersetzt, und ständige technische Verbesserungen folgten: Das Mini-System mit Schmutzblenden zum Schutz der Optik 1992 oder die Micro-Systeme in Träger- und Einzelversion 1993, für die BLUM auf der MACH in Birmingham 1996 den „Innovation Award“ verliehen bekam. 1999 folgte der LaserControl Nano, ein speziell für kleinere Maschinen in der Mikrobearbeitung konzipiertes System.

Ab dem Jahr 2003 führte die dritte Generation den Zusatz NT – Neue Technologie. Mit Hilfe eines integrierten Mikroprozessors stiegen die Fähigkeiten der Lasermesssysteme stark an: So wurde unter anderem die ziehende Messung möglich, wodurch der Einfluss von Kühlmittel auf die Messung nochmals deutlich reduziert werden konnte und die Prozesssicherheit wuchs. 2007 unterstützte BLUM den Trend zu Kombinationsmaschinen Drehen/Fräsen und stellte das System NT-H 3D vor, ein Hybridsystem, welches ein Lasersystem mit einem Messtaster kombiniert. Mit diesem System konnte nun erstmals das komplette Werkzeugspektrum von Dreh-Fräszentren gemessen und überwacht werden.

Die bewährte Hardware ist seit 2007 bis auf interne Verbesserungen praktisch unverändert, jedoch wurden viele neue Funktionen wie beispielsweise die schnelle Rundlaufkontrolle oder die Erfassung von Mikroausbrüchen, also mikroskopische Schneidenausbrüche, über die Weiterentwicklung der Software realisiert. Die Lasermesssysteme haben sich als extrem präzise und zuverlässig erwiesen wodurch BLUM sich als Technologie- und Weltmarktführer in diesem Bereich profilieren konnte.

 

Zukunftsweisende Technologie

Das Messen in der Maschine hat sich in den letzten dreißig Jahren als selbstverständlicher Teil der hochwertigen CNC-Bearbeitung etabliert. Automatisierte Maschinen und nahezu jedes 5-Achs-Bearbeitungszentrum sind heute mit einem BLUM-Lasermesssystem ausgestattet. Grundvoraussetzung hierfür war die hervorragende Performance der BLUM-Lasersysteme in Sachen Präzision und Prozesssicherheit sowie die damit mögliche automatisierte Werkzeugüberwachung. Vor diesem Hintergrund war es gar nicht so einfach, die bewährte Lasermesstechnik mit NT-Technologie entscheidend zu erneuern. Den BLUM-Ingenieuren gelang dieser Innovationssprung mit der Implementierung der von Messtastern bekannten DIGILOG-Technologie in das Lasermesssystem. Diese neue Generation wendet sich einerseits an Anwender, die bisher NT-Systeme einsetzen und bereit sind den nächsten technologischen Schritt zu gehen, wie natürlich an zukünftige Kunden, die von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der optischen Messtechnik profitieren wollen. 

 

Erleben Sie die Nominierten für den PRODEX Award 2019 live auf den Innovations-Inseln der Smart Manufacturing Plattform (SMP).